Das Prinzip eines Hausnotrufgerätes ist schnell erklärt: es besteht aus einer Basisstation mit integrierten Lautsprechern, über die man mit einem Ansprechpartner in der Hausnotrufzentrale sprechen kann.
Alle Tasten sind hinterleuchtet und können über fühlbare Piktogramme ertastet werden. Das Gerät kann auf bis zu sechs unterschiedliche Alarmempfänger programmiert werden und – je nach Alarmursache – verschiedene Rufnummern wählen. Die Funktionalität ist in jedem Fall durch die eigenständige, permanente Überwachung der Technik, wie zum Beispiel des Batteriestatus, gewährleistet. Standardmäßig ist die Rufnummer der Hausnotrufzentrale hinterlegt - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen hier rund um die Uhr Ihren Anruf entgegen und leiten entsprechende Maßnahmen ein, sofern notwendig.
Die Installation an den Telefonanschluss ist ohne besonderen Zusatzaufwand möglich und wird durch unsere Hausnotruftechniker für Sie kostenlos vor Ort übernommen. Auch wenn Sie vor Ort über keinen Telefonanschluss verfügen, können Sie ein Hausnotrufgerät nutzen. Es gibt hierzu ein Modell, welches über eine SIM-Karte unabhängig vom Telefonanschluss betrieben werden kann.
Notrufe können ausgelöst werden durch die Notruftaste, einen mobilen Funksender, oder optional auf Wunsch auch durch die “Sicherheitsuhr” (wenn die gelbe Taste über einen bestimmten Zeitraum hinaus nicht gedrückt wird). Die Art der Auslösung wird an die Notrufzentrale übermittelt und protokolliert. So ist es z.B. möglich, dass das Hausnotrufgerät so eingestellt wird, dass einmal täglich (z.B. morgens) die gelbe Taste am Gerät gedrückt werden muss. Wird die Taste nicht gedrückt, versucht die Hausnotrufzentrale telefonischen Kontakt aufzunehmen. Funktioniert dies nicht, werden weitere Maßnahmen eingeleitet (z.B. die Information an hinterlegte Kontaktpersonen, etc.).
Die Möglichkeiten mit einem Hausnotrufgerät sind vielfältig - aber keine Sorge: wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zum Thema Hausnotruf und bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Beratung an. Gerne telefonisch, oder aber auch bei Ihnen vor Ort. Sollten Sie sich für ein Hausnotrufgerät vom DRK-Kreisverband Neunkirchen e.V. entscheiden, ist sowohl die Installation als auch die Einweisung/ Erklärung für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer:
Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen zum Thema Hausnotruf und bieten Ihnen eine kostenfreie und unverbindliche Beratung unserer Leistungen an. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Beim DRK-Kreisverband Neunkirchen e.V. sind zwei verschiedene Typen von Hausnotrufgeräten im Einsatz.
Der Vorteil des IP/ GSM Hausnotrufgerätes liegt darin, dass es auch genutzt werden kann, wenn vor Ort kein Telefonanschluss vorhanden ist, oder aber der vor Ort vorhandene Telefonanschluss gestört ist.
Sollte es also zu einer örtlichen Störung Ihrer Telefonleitung kommen, haben Sie bei dem IP/ GSM Hausnotrufgerät die Sicherheit, dass trotzdem ein Notruf abgesetzt werden kann. Bei der integrierten SIM-Karte handelt es sich um eine Multichannel bzw. Multinetwork-SIM-Karte, bedeutet, das Gerät wählt sich vor Ort automatisch in das Mobilfunknetz ein, welches am stärksten empfangen werden kann. Und es bedeutet, dass das Hausnotrufgerät automatisch die Verbindung zu einem anderen Mobilfunknetz aufbaut, sollte es eine Störung, o.Ä. geben.
Unsere Techniker beraten Sie gerne, welches Gerät bei Ihnen vor Ort sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden kann.